Wirtschaftswurm-Blog

Zahlen zum Jahreswechsel

Ein frohes, neues Jahr allen Lesern des Wirtschaftswurms! Traditionell präsentiere ich am Anfang eines neuen Quartals die Zugriffszahlen der letzten drei Monate und so soll es auch heute sein.

In den letzten drei Monaten registrierte Google Analytics 13.459 Besuche und 18.831 Seitenaufrufe. Das ist eine Steigerung der Besuche gegenüber dem Vorquartal um 13,7 % und eine Steigerung der Seitenaufrufe um 11,4 %. Es geht also weiter aufwärts mit diesem Blog, wenn auch die großen Steigerungsraten von mehr als 40 % wie in den letzten beiden Quartalen nicht mehr erreicht wurden. Vielleicht lag das auch daran, dass ich in den Monaten Oktober, November und Dezember nur 18 Artikel hier veröffentlicht habe, in den drei Monaten davor waren es noch 24. Da gelobe ich Besserung.

Der meistgelesene Einzelartikel im Herbstquartal 2011 war „Die Währungsreform kommt“ mit 2016 Seitenaufrufen. Auch Buchrezensionen bringen also Klicks, wenn sie nur den richtigen Titel haben. Auf den Plätzen folgen:
2. Wie Angela Merkel von der Schuldenkrise profitiert
3. Wirtschaftswachstum mal langfristig
4. Target 2 – Das Eurosystem in der Schieflage
5. Eurorettung – Die nächste Runde
6. Michael Hudson, die europäische Schuldenkrise und der Finanzsektor
7. Wirtschaftswachstum mal langfristig (2000-2010)
8. Ich bin Euroskeptiker und stolz darauf
9. Ist das bedingungslose Grundeinkommen ungerecht?
10. Wachstum!?

Interessant, dass der Artikel zum langfristigen Wirtschaftswachstum von 2010 vor dem aktualisierten Artikel zum gleichen Thema auftaucht. Google mag den alten Artikel bislang lieber. Apropos Google: 30,9% der Besuche kamen durch Suchmaschinen zum Blog, im Vorquartal waren es 21,2 %. Links auf anderen Webseiten brachten 50,4 % der Besuche (Vorquartal 62,6 %) und 18,9 % kamen direkt und ohne Umweg.

Häufigste Suchwörter, mit denen Wirtschaftswurm gefunden wurde, waren: „Wirtschaftswurm“, „Target 2“ und „Konkurrenzprinzip“. Die wichtigsten Websites, die durch Links Besucher in das Blog brachten, waren:
1. Dirk Müllers Internetpräsenz cashkurs.com,
2. die Google-Dienste unter google.de,
3. das verschwörungstheoretische Blog alles-schallundrauch.blogspot.com,
4. net-news-express.de,
5. Twitter und sein Kurz-URL-Dienst t.co,
6. wirtschaftsfacts.de,
7. der Fazit-Blog der FAZ-Redakteure faz-community.faz.net,
8. die Handelsblatt-Blogs blog.handelsblatt.com,
9. eine Artikelserie des PR-Bloggers Florian Semmle zu Wirtschaftsblogs.

Die Zahl der Feed-Leser blieb mit durchschnittlich 363 am Tag etwa konstant zum Vorquartal.