Zu Beginn des neuen Quartals ein paar Zahlen über das Blog Wirtschaftswurm im abgelaufenen zweiten Quartal 2012.
Google Analytics zählte genau 19.000 Besuche auf dem Blog und 28.768 Seitenaufrufe in den letzten drei Monaten. Damit konnte ich (wie bisher in jedem Quartal) eine weitere Steigerung verzeichnen. Die Besuche stiegen gegenüber dem vorhergehenden Quartal um 14,4%, die Seitenaufrufe um 15,3%. Und dies, obwohl ich nur 18 Artikel statt 22 wie im Vorquartal geschafft habe.
83,6% der Besuche kamen aus Deutschland. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die deutschsprachigen Länder Österreich und Schweiz.
Spitzenreiter bei den Seitenaufrufen war – wie schon im letzten Quartal – der Beitrag „Sollen Frauen sich die Brüste vergrößern lassen (dürfen)?„. Er wurde 4518-mal angeklickt. Auf Platz 2 mit 1727 Aufrufen folgte der anderthalb Jahre alte Beitrag „Wirtschaftswachstum mal langfristig„. Seine Aktualisierung „Wirtschaftswachstum mal langfristig (2000-2010)“ schaffte es hingegen nicht in die Top 12.
Auf den Plätzen drei bis zwölf folgen allesamt Artikel zur Eurokrise:
- Zusammenbruch der Eurozone – ja und?
- Die unbeschränkte Haftung durch den ESM
- Target-2-Wortverdreherei – Ein notwendiger Versuch der Entwirrung
- Austritt aus der Eurozone – ja und?
- Target 2 – Eine Debatte über die Schieflage des Eurosystems
- Target 2 als Rettung deutscher Sparergroschen?
- Sarrazin, Steinbrück und der Euro zu Gast bei Jauch
- Die Eurozone wächst auseinander
- Vom Teufelskreislauf aus Banken- und Staatsschuldenkrise
- Soll Griechenland nur halb aus dem Euro raus?
8653 der Besuche, also 45,5%, kamen über die Google-Suche. 3497 Besuche oder 18,4% fanden den Wirtschaftswurm direkt (oder über Links in Mails, RSS-Feeds usw.).
Weitere wichtige Besucherquellen waren Links. Die Top 5 Verweisseiten für den Wirtschaftswurm waren:
- Dirk Müllers Website Cashkurs,
- die Google-Dienste neben der Suche,
- Twitter bzw. sein Kurz-URL-Dienst,
- Net News Express und
- Wirtschaftsfacts.de.
Von den Wirtschaftsblogs war Herdentrieb (Die Zeit) dasjenige, das die meisten Besucher zum Wirtschaftswurm brachte, knapp gefolgt vom Blicklog (Dirk Elsner) und vom Handelsblog (Handelsblatt). Vielen Dank an alle, die einen Link auf den Wirtschaftswurm gesetzt bzw. erlaubt haben.
Alles Gute auch weiterhin!