Wie immer am Beginn eines neuen Quartals, betrachte ich ausführlich die Zugriffszahlen für den Wirtschaftswurm, die mir Google Analytics liefert.
In den Monaten Januar, Februar und März konnte der Wirtschaftswurm 16.606 Besuche verzeichnen. Das ist ein Zuwachs von 23,4% gegenüber dem vierten Quartal 2011; gegenüber dem ersten Quartal 2011 errechnet sich sogar ein Zuwachs um 202,6%. Noch besser sieht es bei den Seitenaufrufen aus. Sie sind auf 24.880 gestiegen und damit 32,1% höher als im Vorquartal sowie 193,1% höher als im Vorjahresquartal.
Welche Seiten interessierten die Besucher in den letzten drei Monaten?
Neben der Startseite wurde „Sollen Frauen sich die Brüste vergrößern lassen dürfen?“ am meisten aufgerufen, nämlich 1927 mal. Großes Interesse fand erneut mein Einführungsartikel zum Thema Target 2 „Target 2 – Das Eurosystem in der Schieflage„. Google Analytics registriert für ihn 1351 Aufrufe. Auf Platz 3 der Hitliste steht mit 1253 Aufrufen ebenfalls ein Klassiker: „Wirtschaftswachstum mal langfristig„.
Auf den Plätzen vier bis zwölf folgen:
- Target 2 – Eine Debatte über die Schieflage des Eurosystems,
- Zum Versagen der Uni-Ökonomen,
- Die vorhergesagte Apokalypse und der griechische Schuldenschnitt,
- Wie man die Krise in den Griff bekommt – die Sicht eines Bankvolkswirts,
- Ökonomie neu denken – ein erster Rundumschlag,
- Die Finanztransaktionssteuer – bedingt sinnvoll,
- Zwischenrufe zur Bundestagsdebatte über das zweite Griechenland-Hilfspaket,
- Wirtschaftswachstum mal langfristig (2000-2010),
- Im Schatten Griechenlands: Irland, Ungarn, Portugal und Italien.
Woher kamen die Besucher im letzten Quartal?
Hauptquelle war natürlich die Google-Standardsuche. 5817 Besuche wurden über sie vermittelt. Das sind 35,0% aller Besuche und das ist gegenüber dem Vorquartal ein Plus von 43,9%. An zweiter Stelle stehen die Direktzugriffe mit 3046 Besuchen (18,3% aller Besuche, +21,2 %). Stark zugenommen (+215,2 %) haben Besuche, die über die Google-Bildersuche den Wirtschaftswurm gefunden haben. In den letzten drei Monaten waren das 1365 oder 8,2%.
Dank Links auf den Wirtschaftswurm erreichten die Plätze vier bis zwölf der Besucherquellen :
- Dirk Müllers Internetpräsenz www.cashkurs.com,
- das verschwörungstheoretische Blog www.alles-schallundrauch.blogspot.com,
- Twitter und sein Kurz-URL-Dienst,
- net-news-express.de,
- Wirtschaftsfacts.de,
- der PR-Blogger mit seiner Artikelserie über Wirtschaftsblogs, obwohl schon im Dezember erschienen,
- Herdentrieb, der Blog der Wochenzeitung „Die Zeit“,
- mindmap.com mit Dirk Elsners Mindmap deutscher Wirtschaftsblogs und
- Dirk Elsners Blicklog, wobei am meisten Besuche durch seinen Überblick über Artikel zum Thema Krise der wissenschaftlichen Ökonomie kamen.
Vermerkt sei noch, dass auch die Zahl der Feed-Abonnenten zugenommen hat. Es gab durchschnittlich 597 Feed-Abrufe am Tag, 64,7% mehr als im Vorquartal.
Die Besucherzahlen auf Wirtschaftswurm sind bisher in jedem Quartal gewachsen. Fragt sich, ob ich das auch im gerade angefangenen Quartal erneut schaffen kann. Die vielen Feiertage sowie die Fußball-Europameisterschaft im Juni lassen mich daran zweifeln.