Alle Artikel mit dem Schlagwort: China

Artikelbild Lebensstandards

Wirtschaftswachstum und Lebenstandard langfristig gesehen (2004-2014) – Teil 2

Wie hat sich der Lebensstandard der Bevölkerung in den 25 größten Wirtschaftsmächten der Erde langfristig entwickelt? Wo geht es den Leuten heute spürbar besser und wo besteht Grund zu Unzufriedenheit? Nach dem Gesamt-BIP von 25 Staaten in Teil 1 betrachten wir in diesem zweiten Teil das BIP pro Kopf in Kaufkraftparitäten und seine Entwicklung in 25 Staaten 2004-2014.

Island_Eisberge_am_Schwarzen_Strand_11

Weltklimakonferenz in Paris: Zwei Strategien im Umgang mit dem Klimawandel für ein eher kleines Land wie Deutschland

In ein paar Tagen, am 30. November, beginnt die 21. Weltklimakonferenz in Paris. Die inhaltliche Vorbereitung der Konferenz bestand im Wesentlichen darin, Selbstverpflichtungen zu mehr oder weniger großen Treibhausgasemissionen von inzwischen 160 Staaten einzusammeln. Doch warum ist das keine erfolgversprechende Strategie, mit der man dem Problem Klimawandel wirksam begegnen kann?

Artikelbild Lebensstandards

Wirtschaftswachstum und Lebenstandard langfristig gesehen (2004-2014)

Die Wirtschaftsmedien bombardieren uns mit Quartalszahlen, Monatszahlen und den ständig aktuellen Börsenindizes. Die meisten dieser Daten sind zurecht am nächsten Tag wieder vergessen. Sie bilden nur das Hintergrundrauschen für die wirklich interessanten Entwicklungen. Die vollziehen sich nämlich meistens langsam und langfristig. Wie hat sich z.B. die Wirtschaft verschiedener Länder über einen langen Zeitraum wie den von 2004-2014 entwickelt? Welche wichtigen Länder sind vorgeprescht? Welche wichtigen Länder sind zurückgefallen? War die Entwicklung in China wirklich so überragend? Wie stehen Deutschland und die EU-Staaten im internationalen Vergleich da? Im Folgenden Daten und Hintergründe anschaulich aufbereitet.

Chinesische Landschaft

China – eine Gefahr für die deutsche Konjunktur?

Der Einbruch am chinesischen Aktienmarkt rückt den inzwischen unvermeidlichen Konjunktureinbruch in China ins Blickfeld. Die Angst geht um. Wie stark kann Europa und speziell Deutschland durch eine mögliche Chinakrise getroffen werden? Wie stark werden die deutschen Exporte sinken? Die Asienkrise von 1997/98 kann einen Anhaltspunkt bieten.

Wirtschaftswachstum 2003-13 Ausschnitt

Wirtschaftswachstum mal langfristig (2003-13)

Da immer wieder gerne gelesen, gibt es auch dieses Jahr eine Aktualisierung der Zahlen zum langfristigen Wirtschaftswachstum der 25 größten Wirtschaftsmächte der Erde. Die Unterschiede im Wirtschaftswachstum sind vor allem in der langfristigen Perspektive beeindruckend. Man bekommt ein Gefühl dafür, wie sich die Machtverhältnisse in der Welt verändert haben. Achtung! Dieser Artikel ist veraltet. Es gibt einen aktualisierten und erweiterten Artikel: Wirtschaftswachstum und Lebensstandard langfristig gesehen (2004-2014)

Wirtschaftswachstum mal langfristig (2002-2012)

Mittlerweile ist es Tradition hier im Blog, dass ich alljährlich im Herbst langfristige Datenreihen zum BIP analysiere. Damit will ich einen bewussten Gegenpol zur sonstigen Wirtschaftspresse setzen. Dort ist ja jede Quartalszahl und jede kurzfristige Schwankung Anlass für ausufernde und größtenteils irrelevante Spekulationen. Betrachten wir stattdessen das 10-Jahres-Wachstum für die 25 größten Wirtschaftsmächt der Welt, also die Veränderung ihres realen BIPs 2012 gegenüber 2002, und vergleichen. Achtung! Dieser Artikel ist veraltet. Es gibt einen aktualisierten und erweiterten Artikel: Wirtschaftswachstum und Lebensstandard langfristig gesehen (2004-2014)

Wachstum BRIC-Staaten

Missverständnisse über die BRIC-Staaten

Einige Artikel der Wirtschaftspresse zu den BRIC-Staaten Brasilien, Russland, Indien und China vermitteln einen falschen Eindruck von der wirtschaftlichen Entwicklung dort. Beispiel „Die Welt“: „Warum die BRIC-Erfolgsstory jetzt Geschichte ist“. Und ganz aktuell zum G-20-Gipfel in der schweizerischen Handelszeitung: „IWF warnt vor Abkühlung in Schwellenländern“.

Wirtschaftswachstum mal langfristig (2001-2011)

Das Netz ist zwar voll mit Zahlen, selten findet man jedoch langfristige Daten aufbereitet. Meine internationalen Vergleiche zum langfristigen Wirtschaftswachstum sind da eine Ausnahme und locken entsprechend viele Nutzer an. Hiermit gibt es eine Neuauflage. Achtung! Dieser Artikel ist veraltet. Es gibt einen aktualisierten und erweiterten Artikel: Wirtschaftswachstum und Lebensstandard langfristig gesehen (2004-2014)