Wirtschaftswurm-Blog

Die ersten drei Jahre Eurokrise als E-Book

Es ist geschafft. Mein erstes E-Book ist veröffentlicht und man kann es ab sofort bei epubli erwerben. Titel: „Die ersten drei Jahre Eurokrise – Gespiegelt durch 89 Blogbeiträge„. In Kürze wird es auch bei Amazon und Apple erhältlich sein.

Und das ist das Titelblatt:

E-Book-Titel auf goldorange mit gekipptem Eurosymbol rechts unten

Titel und Untertitel sagen schon fast alles über den Inhalt. Die meisten Einträge aus dem Wirtschaftswurm zur Eurokrise findet ihr in dem E-Book wieder. Da stellt sich natürlich die Frage:

Warum sollte man ein Buch lesen, dessen einzelne Teile man auch im Internet finden kann?

Nun, zumindest im Falle meines E-Books habe ich sechs Gründe gefunden:

  1. Alle meine wichtigen Artikel zum Thema sind in diesem E-Book zusammengefasst. Ein paar nicht mehr aktuelle Artikel habe ich dagegen weggelassen. So erleichtert dieses E-Book, das Wesentliche zu finden.
  2. Die Artikel sind im Gegensatz zum Blog thematisch in zwölf Kapitel geordnet. Somit lassen sich besser Zusammenhänge erkennen und Entwicklungen nachverfolgen.
  3. Die Ein- und Überleitungen zu den einzelnen Artikeln habe ich neu geschrieben. Auch damit hoffe ich, die Zusammenhänge und Entwicklungen besser darzustellen. Man erkennt die Einfügungen an der kursiven Schrift.
  4. Wenn sich durch die Zusammenstellung der Einzelartikel inhaltliche Wiederholungen ergaben, habe ich diese gelöscht. Der Lesefluss wird damit interessanter.
  5. Wo sinnvoll, habe ich stilistische und inhaltliche Verbesserungen vorgenommen. Der Nutzen für euch versteht sich von selbst.
  6. Ein paar Artikel habe ich grundlegend aktualisiert. Die sind extra gekennzeichnet. Durch dieses E-Book können damit auch Stammleser meines Blogs ihr Wissen aktualisieren.

Das E-Book hat natürlich auch einen Nachteil. Es kostet 2,99 €. Aber dieser Nachteil für euch ist mein Vorteil.

PS: Auch die Version für den Kindle ist bereits bei Amazon erhältlich: Kindle-Version von „Die ersten drei Jahre Eurokrise“


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/www/wp-includes/class-wp-comment-query.php on line 405

7 Kommentare

  1. Glückwunsch und Hurra! Würde mich über einen Hinweis hier oder per Mail freuen, wenns das auch bei Amazon gibt.

  2. Guenni7 sagt

    Ich bin etwas irritiert, weil ich verfolge den Blog hier ja schon länger, aber was bitte hier wäre so wichtig ein Buch zu schreiben? Nunja.
    Wie schön das Sie jetzt auch mit Büchern Geld verdienen wollen, rein mit Almosen (perdon Spenden) und dem Handelsblatt-Link hat es ja wohl nicht geklappt.
    Ich hoffe sie spekulieren nicht auf zu viele Einnahmen…

  3. Wirtschaftswurm sagt

    @Guenni7,
    demnächst verlange ich zudem Geld für die Rechtschreibkorrektur von Kommentaren in diesem Blog. Das wird teuer für Sie.

  4. Blinse sagt

    @Guenni7
    Schön unverschämt. Wie ich lesen muß, bist du irritiert. Das kommt davon, wie ich weiter lese, weil du den Blog schon länger verfolgst, aber offenbar nichts Wichtiges darin findest. Das würde mich auch irritieren. Das würde jeden irritieren!
    Wenn du woanders liest, hören die Irritationen von ganz allein auf. Bestimmt!

  5. Pingback: Aus anderen Blogs – KW 07/2013 | Kapitalmarktexperten.de

  6. Pingback: “Die ersten drei Jahre Eurokrise” bei Amazon erschienen | Wirtschaftswurm

  7. Guenni7 sagt

    Es war nicht so unverschämt gemeint wie es sich anhört 🙂

    Der Blog ist gut, sonst würde ich ihn ja nicht lesen. Genaugenommen ist er neben dem Blicklog der einzige den ich noch lese.
    Ich kann mir nur nicht vorstellen das man aus den Einzelbeiträgen ein Buch machen kann.
    (Kann man aber ja offensichtlich 🙂 ) Vielleicht bin ich schon zu altmodisch was Bücher angeht.

    @Wirtschaftswurm:
    Vielleicht keine schlechte Einnahmequelle, sollte man mal durchrechnen 🙂
    [Ihr Kommentar kann für x Euronen fehlerkorrigiert veröffentlich werden]
    Dann schreib ich aber nur noch am Festrechner, mit der Notebook-Tastatur wird mir das wirklich zu teuer 🙂

Kommentare sind geschlossen.