Alle Artikel mit dem Schlagwort: E-Book

„Die ersten drei Jahre Eurokrise“ bei Amazon erschienen

Mein E-Book „Die ersten drei Jahre Eurokrise – Gespiegelt durch 89 Blogbeiträge“ ist bereits bei Amazon als Kindle-Version verfügbar. Wer also die Kindle-Version braucht, kann sie bekommen, wenn er oben auf das Bild oder auf folgenden Link klickt: „Die ersten drei Jahre Eurokrise – Gespiegelt durch 89 Blogbeiträge“ Ich will jetzt nicht noch mal wiederholen, warum man sich das E-Book kaufen sollte, dazu lest meinen letzten Artikel.  Um euch jedoch weiter neugierig zu machen, hier die 12 Kapitel, in die ich die Blogbeiträge aus dem Wirtschaftswurm für das Buch geordnet habe: Ursachen und Ungleichgewichte Die Target-2-Salden Deutschland und der Euro Die Anleihekäufe der EZB Die Geld- und Zinspolitik der EZB Der Rettungsgalopp Euro-Rettungsschirme und Eurobonds Bankenrettungsschirme Der Zentralisierungswahn Schuldenschnitt und Vermögensabgabe Euroende – Warum? Euroende – Folgen und Vorgehensweise Wer die Ausgabe als epub-Datei braucht, bekommt sie am besten direkt bei epubli. PS: Bei iTunes hab ich das Buch inzwischen auch gefunden. Die ISBN ist übrigens 9783844248371.

Die ersten drei Jahre Eurokrise als E-Book

Es ist geschafft. Mein erstes E-Book ist veröffentlicht und man kann es ab sofort bei epubli erwerben. Titel: „Die ersten drei Jahre Eurokrise – Gespiegelt durch 89 Blogbeiträge„. In Kürze wird es auch bei Amazon und Apple erhältlich sein. Und das ist das Titelblatt: Titel und Untertitel sagen schon fast alles über den Inhalt. Die meisten Einträge aus dem Wirtschaftswurm zur Eurokrise findet ihr in dem E-Book wieder. Da stellt sich natürlich die Frage: Warum sollte man ein Buch lesen, dessen einzelne Teile man auch im Internet finden kann? Nun, zumindest im Falle meines E-Books habe ich sechs Gründe gefunden: Alle meine wichtigen Artikel zum Thema sind in diesem E-Book zusammengefasst. Ein paar nicht mehr aktuelle Artikel habe ich dagegen weggelassen. So erleichtert dieses E-Book, das Wesentliche zu finden. Die Artikel sind im Gegensatz zum Blog thematisch in zwölf Kapitel geordnet. Somit lassen sich besser Zusammenhänge erkennen und Entwicklungen nachverfolgen. Die Ein- und Überleitungen zu den einzelnen Artikeln habe ich neu geschrieben. Auch damit hoffe ich, die Zusammenhänge und Entwicklungen besser darzustellen. Man erkennt die …