Wirtschaftswurm-Blog

Das Sozialistische bei Sarrazin

Einer der interessantesten Beiträge zur Sarrazin-Debatte stammt von Marcus Brandt. Er ordnet Sarrazin in eine lange Tradition gerade auch sozialistischer und sozialdemokratischer Denker ein, die die Eugenik als eine wichtige „soziale Technologie“ für Fortschritt und letztlich Glück der Menschheit ansahen. Eugenik heißt, dass die Verbreitung „guten“ Erbguts gefördert und die „schlechtem“ bzw. „krankem“ Erbguts gehemmt wird. Beispielsweise kann man hohe Kinderzahlen bei Gesunden materiell fördern, für Erbkranke propagiert man dagegen Empfängnisverhütung und Geburtenkontrolle oder ordnet gar eine Zwangssterilisation an. Auch Folgen der Eugenik für die Einwanderungspolitik wurden schon in den 1920er Jahren diskutiert, der US-Immigration-Act von 1924 war eine Folge dieser Diskussion.

Auch wenn Rassisten immer Eugeniker sind, Eugeniker sind nicht zwangsläufig Rassisten – und Sarrazin ist wohl auch keiner. Bezeichnend ist, dass Eugenik bis in die 1970er Jahre hinein im sozialdemokratischen Schweden praktiziert wurde – bis hin zur Zwangssterilisation. Nun, Sozialdemokratisch muss nicht immer Gut bedeuten. Eugenik beinhaltet, dass man einigen Menschen grundlegende Freiheitsrechte, etwa das Recht, über ihre Kinderzahl zu bestimmen, abspricht. Darf man das? Ich meine nein. Da muss das abstrakte Glück der Menschheit gegenüber dem konkreten Glück des einzelnen Kranken zurückstehen.

Einwanderung ist allerdings kein grundlegendes Menschenrecht. Grundsätzlich ist nichts dagegen einzuwenden, dass man sich die Leute aussucht, die nach Deutschland einwandern dürfen. Gerade Intelligenz ist aber doch ein zweifelhaftes Kriterium im Sinne der Eugenik. In wie weit Intelligenz genetisch beeinflusst ist oder von Umwelteinflüssen abhängig ist (in letzter Zeit wird insbesondere der Einfluss der frühkindlichen Entwicklung betont), darüber streiten die Forscher seit langem. Und trotz aller Fortschritte in der Humangenetik in den letzten Jahrzehnten sind sie gerade bei dieser Frage nicht weitergekommen. Das Problem ist sogar noch grundsätzlicher, man ist sich noch nicht einmal darüber einig, was Intelligenz genau ist und wie man sie definiert. Auf einer solchen Grundlage Einwanderungspolitik zu machen, das geht nicht an.