Nicht nur ich bin darüber sauer, wie in Deutschland über die EU und den Euro diskutiert wird, sondern auch Paul Krugman:
Veröffentlicht am 27. Mai 2014
Nicht nur ich bin darüber sauer, wie in Deutschland über die EU und den Euro diskutiert wird, sondern auch Paul Krugman:
Propagandaschreiberei – läuft schon ein Weilchen. Korrekt, das Bild das in der U.S. Öffentlichkeit bezüglich des EUROs wurde kommuniziert war eine Ablenkung von der selbst verschuldeten Misere.
Die EU-Krise auf die Euro-Krise zu reduzieren hilft aber auch Nichts. Richtig ist, dass der Euro-Währungsverbund in einer Krise steckt, allerdings gibt es auch eine Krise der EU ist. Schaut man sich solche EU-Krisenstaaten an, dann sind das Ungarn (Pressefreiheit?), Rumänien (Minderheitenrechte?) oder Bulgarien (Rechtsstaatlichkeit?). Insgesamt macht die EU bei der Integration der Neumitglieder keine gute Figur.
Aber auch z.B. die UKIP ist keine „Euro-Zonen“ Partei. Die Abneigung der Briten kann also nix mit dem Euro zu tun haben. Und wenn die Finanzmarktsteuer nicht kommt, hat das doch auch nichts mit der Finanzkrise als solches zu tun, sondern das Problem sind doch die nationalen Egoismen. Genauso könnte man als Beispiel da auch das deutsche Verhalten bei der Verhinderung von höheren Abgasgrenzwerten nehmen.