Der Auftakt zur Ökonomen-Blogparade im Januar: Was hat die Forderung nach Frauenquoten in der Wirtschaft mit der nationalsozialistischen Lebensraum-Ideologie gemeinsam?
Kaum etwas befördert die menschliche Leidenschaft so sehr, wie das Gefühl ungerecht behandelt zu werden. Ungerechtigkeit kränkt und macht zornig. Das ist gut, wenn der Zorn aufrüttelt und zu produktiven Lösungen anregt. Das ist schlecht, wenn sich der Zorn verselbständig. Dann formt der Zorn ein verzerrtes Weltbild und dieses verzerrte Weltbild schürt neuen Zorn, der die verzerrte Wahrnehmung bestätigt usw. usf.
Ich glaube, manche Feministen haben schon seit langem dieses pathologische Stadium erreicht. Das gilt zumindest für die Vertreter des „Wirtschaftsfeminismus“ (Antonia Baum). Damit ist der Teil der Frauenbewegung gemeint, der immer wieder neue Zahlen und Quoten berechnet, nach denen Frauen im Wirtschaftsleben benachteiligt werden. Das ist auch der Teil, der aktuell gesetzliche Frauenquoten für Unternehmensvorstände und -aufsichtsräte fordert.
Es gab schon einmal eine Bewegung, die sich ähnlich verrannt hatte: der deutsche Nationalismus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Auch damals speiste sich ein verzerrtes Weltbild aus dem Gefühl der ungerechten Benachteiligung heraus. Das war schon vor dem ersten Weltkrieg so, wie die berühmte Formulierung Bernhard von Bülows (damals Staatssekräter im Auswärtigen Amt) aufdeckt, mit der er die deutsche Kolonialpolitik rechtfertigte:
… wir wollen niemand in den Schatten stellen, aber wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne.
Durch den verlorenen ersten Weltkrieg wurde das Gefühl der Benachteiligung noch stärker. Und jetzt ging es auch um Quoten. In einer Notiz vom 10.12.1919 schrieb Hitler:
dass auf den Kopf eines Russen 18-mal mehr Grund trifft als auf einen Deutschen
Und in „Mein Kampf“ heißt es:
Man muss sich damit kühl und nüchtern auf den Standpunkt stellen, daß es sicher nicht Absicht des Himmels sein kann, dem einen Volke fünfzigmal so viel an Grund und Boden auf dieser Welt zu geben als dem anderen.
Relevanz gewannen Hitlers Grund-und-Boden-Quoten aber erst duch die Lebensraum-Ideologie. Jedoch die Relevanz des Lebensraumgedanken seinerseits wiederum war, wenn sie überhaupt jemals bestanden hatte, zur Zeit Adolf Hitlers schon lange vorbei. Nur in rein agrarischen Gesellschaften ohne technischen Fortschritt und ohne bemerkenswerten internationalen Handel sind Hungersnöte die Folge, wenn das Land nicht mit der Bevölkerung mitwächst. Die Industriegesellschaften Anfang des 20. Jahrhunderts hatten dagegen bereits reichlich Möglichkeiten, Mangel an Ackerland zu kompensieren.
Lediglich eine verzerrte Ideologie, die sich aus veralteten agrarischen Ideen speiste, überhöhte Grund und Boden mythisch. So schrieb der Nazi-Ideologe Alfred Rosenberg:
Die echte schöpferische Idee der Freiheit kann bei einem Volksganzen voll erblühen nur dann, wenn dieses Luft hat zum Atmen und Land zum Ackern.
Demgemäß Verachtung für alles andere. Noch einmal Adolf Hitler, „Mein Kampf“:
Völker, die sich als Drohnen in die übrige Menschheit einzuschleichen vermögen, um unter allerlei Vorwänden für sich schaffen zu lassen, können selbst ohne jeden eigenen, bestimmt begrenzten Lebensraum Staaten bilden.
Soll es nicht eigentlich um Frauenquoten gehen?
Die Parallelen zwischen der Frauenquote heute und der „Bodenquote“ damals werden offenkundig, ersetzten wir den „Volkskampf“ von damals durch den „Geschlechterkampf“ von heute.
Nur die agrarische Ideologie ist gestorben. Hätte die Frauenbewegung sie übernommen, würde sie 50 % des Grund und Bodens für Frauen fordern. Nun aber sind angeblich die Vorstände und Aufsichtsräte von Unternehmen der neue Lebensraum. Nur dort können sich Frauen ja selbst verwirklichen. Darum streben auch, das ist völlig klar, alle Frauen danach, in solch ein Gremium hinein zu gelangen.
Nein, mit der Lebenswirklichkeit wie den Wünschen der meisten Frauen hat die große Karriere genauso wenig zu tun, wie der Bauer auf der eigenen Scholle mit der Lebenswirklichkeit und den Wünschen des Industriearbeiters in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Macht nichts, denn es geht ja im „Wirtschaftsfeminismus“ um Ideologie, also darum, dass es ein paar Frauen gibt, die genau wissen, was für alle Frauen gut ist (Vorstand) und was für alle Frauen schlecht ist (zeitweise zu Hause zu bleiben). Diese Frauen können darum für alle sprechen. Freiheit und Selbstbestimmung: überflüssig.
Aber genug.
Neben der Frage, ob ich mit meiner Ideologiekritik recht habe, gibt es noch andere Fragen zur Frauenquote, die für Blogger, insbesondere Wirtschaftsblogger, interessant sind.
Da wären z.B.:
- Werden Frauen im Berufsleben systematisch benachteiligt? Wie sind die bisherigen Belege dazu zu werten?
- Welche positiven Folgen haben Frauenquoten für Vorstände und Aufsichtsräte?
- Welche negativen Folgen haben sie?
Schreibt doch bis 31. Januar in eurem Blog einen Beitrag zu diesen und ähnlichen Fragen zur Frauenquote! Verlinkt bitte euren Beitrag in einem Kommentar unter diesem Artikel und nehmt damit an der Ökonomen-Blogparade zum Thema „Frauenquote“ teil! Anfang Februar werde ich dann alle Beiträge zur Blogparade in einem Abschlussartikel vorstellen und kommentieren.
Viel Spaß und ein frohes neues Jahr!
Pingback: 5 vor 10: Eurokrise, Einkommensungleichheit, Nordkorea, Frauenquote, Emotionen | INSM Blog
Danke für die nette Aufforderung!
Ich glaube, dieses, mein Hausthema, kann ich durchaus für die Blogparade beitragen. Da ich eine große Zahl von Posts zu diesem Thema geschrieben habe, in dem ich die Forschung zu Frauenquoten verarbeitet habe und im Hinblick auf die Themenvorgabe hier, will ich mich auf zwei posts beschränken:
Einen zusammenfassenden Beitrag, in dem alle Argumente, die jemals für die Frauenquote in Unternehmen vorgebracht wurden, als falsch und mit wissenschaftlicher Forschung belegt werden:
http://sciencefiles.org/2013/01/03/fiktion-und-fakt-einmal-mehr-erweist-sich-die-frauenquoten-saga-als-luge/
Einen, in dem ich die geistige Nähe von Genderismus und Faschismus beschreibe:
http://sciencefiles.org/2012/12/10/der-totale-genderismus/
@Michael Klein,
danke für die Meldung. Den Dezember-Beitrag werde ich aber nicht in die Blogparade aufnehmen. Das ist wie bei einer echten Parade: Wer meilenweit vorweg läuft, ist nicht Teil der Parade. Nur Januar-Beiträge zählen.
Sorry, ich bin es gewohnt, zum eigenen Tempo zu marschieren….:)
Pingback: Ökonomen-Blogparade - Frauenquote in Unternehmen - Chronokrator
Pingback: Frauenquote? Mütterquote? « Theatrum Mundi
Steile These, umso steilerer Titel. Warum keine Frauenquote? Weil Frauen ebenso qualifiziert sind bzw. sein können – und eben deshalb wie jeder andere Mann auch einen guten Job verdient haben. Alles andere ist S/w – oder Emanzengehabe. Nicht wahr?
Dann mal meine beiden Artikel
„Frauenquote in der Wirtschaft Teil 1“
http://malkurznachgedacht.blogspot.de/2013/01/frauenquote-in-der-wirtschaft-teil-1.html
„Frauenquote in der Wirtschaft Teil 2 “
http://malkurznachgedacht.blogspot.de/2013/01/frauenquote-in-der-wirtschaft-teil-2.html
Dürfte da gerade bei den Wirtschaftswissenschaftlern in ein ordentliches Mienenfeld treten, aber das ist mir egal 😉
Pingback: Vergleiche, die man besser lässt | Wirtschaftsphilosoph
Pingback: Finale der Ökononomenblogparade zur Frauenquote | Wirtschaftswurm
Pingback: Freiheit statt Sozialismus auch in der Familienpolitik | Wirtschaftsphilosoph