Wirtschaftswurm-Blog

Knappheit und ökonomisches Gesetz

Seit der Weltwirtschaftskrise 2009 hört man immer wieder die Meinung, Ökonomen hätten letztlich auch keine Ahnung von Wirtschaft. Und Politiker glauben darum, sich über ökonomische Einsichten hinwegsetzen zu können. SPON berichtete nun über Beispiele aus Venezuela. Viele Preise werden dort administrativ festgelegt und künstlich niedrig gehalten. Die Folgen entsprechen exakt den Beschreibungen in jedem ökonomischen Lehrbuch:

Die Regierung Venezuelas versucht trotzdem die Schuld an fehlendem Klopapier u.A. der Wirtschaft zuzuschreiben. Sollten die Venezulaner ökonomisch ähnliche Dummies wie die Deutschen sein, könnte ihr das sogar gelingen.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/www/wp-includes/class-wp-comment-query.php on line 405

4 Kommentare

  1. Es ist richtig, dass in Venezuela viele Misstände durch „guten Willen“ geschaffen werden. Der gute Wille versickert meist im Sumpf der Korruption und Unfähigkeit. Korruption und Unfähigkeit ist aber kein Alleinstellungsmerkmal des Sozialismus, ich möchte meinen, dass Unfähigkeit und Korruption noch verbreiteter in den Kreisen der Ökonomen sind. Es geht hier aber um das Mangeltheorem, nicht um Korruption und Unfähigkeit.

    Wie so oft bei den Theoremen der Ökonomie ist auch das Mangeltheorem eines, an das man festhält, obwohl es wissenschaftlich nicht mehr haltbar ist. Theoreme werden ungültig wenn ihre Aussage nicht mehr allgemein gilt. Diesen Grundsatz der Wissenschaftstheorie missachtet die Ökonomie gerne.

    Es gibt Beispielsweise keinen natürlichen Mangel an Windows – Betriebssystemen, an digitalisierter Musik, an Filmen, Daten, usw. Auch ihr Blog hat keine natürliche Obergrenze an Lesern.

    Lehre und Wissen waren immer schon vom Mangel augenommen. Die Verfügbarkeit anderer Ressourcen hat sie manchemal beschränkt, ein Autor aber verliert keine Ware wenn ein Leser seinen Text liest, eine Kirchturmuhr können alle Lesen, Märchen und Geschichten, Lieder und Gedichte die Mündlich weitergegeben wurden waren niemals durch einen Mangel beschränkt und daher Kostenlos..

    Ökonomen verweigern sich (zumindest öffentlich) der Umkehrung der Mangeltheorie. Wenn etwas unendlich verfügbar ist, dann muss es automatixh kostenlos erhältlich sein.

    Die Mangeltheorie besagt auch, dass Mangel nicht künstlich geschaffen werden kann. Dennoch wird mit aller Macht versucht in dieses Marktgeschehen einzugreifen um künstlichen Mangel bei digitalen Gütern herzustellen.

    Gerade aus Kreisen die die freie Marktwirtschaft propagieren, wird versucht auf die Politik einzuwirken , extreme Gesetzgebungen zu verabschieden um diesen künstlichen Mangel mit Gewalt zu schaffen. Kriminalisierung von Marktteilnehmern, staatliche Übergriffe, Einschränkungen der Grundrechte etc. werden in Kauf genommen, da das Marktgesetz hier der Bereicherung im Weg steht.

    Der Markt versagt vollständig Lösungen für dieses Problem zu entwickeln, da diese nur abseits eines Marktes liegen könnten. Hier kommt die einseitige und heuchlerische politisierung der Ökonomie schön zum Vorschein.

    Während die Einschränkung des Marktes durch einen sozialistischen Staat wie in Venezuela Angriffsziel in allen „wirtschaftsnahen“ Medien ist, wird die Unsinnigkeit einen künstlichen Mangel zu schaffen als Recht derer verstanden, die die Macht haben diesen gegen die selbstformulierten Marktgesetze und den Willen der Gesellschaft durchzusetzen.

    Die Gesetze des Marktes, das wird deutlich, müssen immer der Bereicherung weniger dienen. Das ist das oberste und ungeschriebene Gesetz der Ökonomie dem sich alle anderen Gesetze unterordnen zu haben.

  2. Arne Kuster sagt

    @AlienObserver,
    du argumentierst jetzt mit einem Haufen Spezialfällen: digitale Güter, kulturelle Güter. Die Ökonomie dieser Güter ist in der Tat teilweise anders. Die Ökonomen wissen das aber inzwischen auch.

  3. Spezialfälle?
    Mir erscheint die Wirtschaft heute insgesamt als eine Systematik in der diese Mangeltheorie ebenso unzureichend ist wie die Gleichgewichtstheorie. Die Spezialfälle nehmen einen beachtlichen Teil unserer Wirtschaft ein der immer größer wird.

    Die Selbstregelung des Marktes ist die Ausnahme. Monopolisierung, künstlich gschaffener Mangel, absichtliche (gesetzliche) Ungleichstellung von Marktteilnehmern, Desinformation, Betrug, legale und illegale Manipulation wichtiger marktbestimmender Größen (Libor), etc. sind die Regel.

    Andererseits wird Versucht Mangel zu überspielen. Wir haben neue Mängel die durch die Übernutzung der Umwelt entstehen. Vorher „frei verfügbare“ Ressourcen (Klima) werden knapp. Angebliche Lösungen durch „Rationalisierung“ oder „Rationierung“ lässt auf sich warten.

    Meinetwegen kann man mit der Mangeltheorie die Mechanismen der Versorgung mit Brot erklären, aber gewiss keine Volkswirtschaft. Der Markt regelt eben nicht alles.

  4. Zitat: „Die Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich mit dem Grundproblem, dass es vorwiegend nur knappe Güter gibt, denen aber unbegrenzte Bedürfnisse gegenüberstehen.“

    Ich halte beide Aussagen für falsch, was sagt dies über die Volkswirtschaftslehre aus?

Kommentare sind geschlossen.