Vielen Dank für die Unterstützung der Kaiser + Kraft GmbH, Stuttgart
Während die Menschen der Steinzeit Jäger und Sammler waren, ist der moderne Mensch meistens ein Büromensch. Das viele Sitzen belastet allerdings die Wirbelsäule, Rückenschmerzen sind oft die Folge.
Wir wissen allerdings, dass man Rückenerkrankungen vorbeugen kann. Gute Büromöbel unterstützen uns dabei. Hier sind nicht zuletzt Arbeitgeber gefordert. Wer als Arbeitgeber an der falschen Stelle spart, kann sich hinterher nicht über Fehltage beklagen.
„Gerade sitzen!“ hat man uns schon als Kind beigebracht und das ist auch später im Büroleben nicht falsch. Eine dauerhaft nach vorne gebeugte Sitzhaltung sollte man auf jeden Fall vermeiden.
Damit der Bürostuhl eine gute Sitzhaltung unterstützt, sollte er höhenverstellbar sein. Die Sitzfläche stellt man dann auf eine solche Höhe ein, dass Ober- und Unterschenkel einen rechten Winkel bilden und die Füße fest auf dem Boden stehen können.
Bei guten Bürostühlen sind die Sitzflächen leicht nach vorne geneigt. Außerdem sollten mindestens zwei Drittel der Oberschenkel von der Sitzfläche gestützt werden. Hierzu ist gut, wenn man die Sitzfläche nach vorne verschieben kann.
Nun sollten auch Ober- und Unterarm einen rechten Winkel bilden, wenn die Hände auf der Tischfläche bzw. der Tastatur liegen. Menschen, die nicht gerade der Normgröße entsprechen, brauchen darum einen höhenverstellbaren Schreibtisch. Kleine Menschen können alternativ eine Fußstütze benutzen.
Armlehnen am Bürostuhl sind wichtig. Kann man sich an Armlehnen aufstützen, lässt man die Schultern weniger nach vorne hängen. Aber dazu müssen die Armlehnen die richtige Höhe haben, man muss auch sie anpassen können. Auch hier gilt, Ober- und Unterarm sollten einen rechten Winkel bilden. Armlehnen und Tischfläche bilden also eine Ebene.
Die Rückenlehne unterstützt die Körperhaltung, wenn sie immer leicht in den Lendenwirbelbereich hineindrückt. Sie muss beweglich sein, um sich an verschiedene Sitzhaltungen anzupassen.
Sitze man richtig, fällt der gerade Blick auf die Oberkante des Monitors. Also muss man auch die Höhe des Monitors anpassen. Ein Problem sind Laptops. Sie provozieren geradezu eine kauernde Sitzhaltung. Am besten also einen normalen Monitor an den Laptop anschließen.
Doch auch wenn man eine vorbildliche Sitzhaltung einnimmt, Bewegung ist für den Rücken noch besser. Eine andere Mahnung, die man zumindest den Älteren noch als Kinder eingebläut hat, gilt darum nicht: „Still sitzen!“
Das mindeste ist, zwischendurch immer mal die Sitzposition zu ändern. Bürostühle mit Synchronmechanik unterstützen das, indem sich nicht nur die Rückenlehne, sondern auch die Neigung der Sitzfläche an verschiedene Sitzpositionen anpasst.
Eine andere Möglichkeit ist, zwischendurch auch mal im Stehen zu Arbeiten. Gut , wenn man dann den Schreibtisch dank Höhenverstellung zum Stehtisch machen kann.
Das Unternehmen Kaiser+Kraft bietet eine große Auswahl an Bürostühlen, Schreibtischen sowie an sonstigem Büro- und Industriebedarf an. Der Versand ist immer kostenlos.
Geh nicht ohne Gruß, empfiehl bitte den Beitrag weiter!
Die Aussage mit dem Laptop kann ich bestätigen und auch ordentliches Mobiliar. Der Bürostuhl sollte nicht wackeln. Wenn der Schaden mal angerichtet ist, ein Bürosessel kann nicht heilen. Deswegen nicht verzagen sonder Bewegung. Auch deswegen pflege ich die Tradition des Abendspaziergangs auf einen größeren Hügel oder kleineren Berg und dann wieder runter.
Ich habe meinen Bürostuhl aus dem Räumungsverkauf eines Büromöbelgeschäfts das auf echt gute Büromöbel spezialisiert ist und ob des Geschäftserfolgs umzog um sich zu vergrößern. Der Sessel ist mittlerweile 7 Jahre alt und seit 3 Jahren täglich im Gebrauch. Die erste Monate waren hart bis sich die Wirbelsäule hat neu ausgerichtet respektive die Rückenmuskulatur entsprechend verstärkt.
Ich will kein Werbung machen für jemanden anderen und bin auch kein Fachmann am Gebiet der Bürostühle. Meiner ist ein HAG H04 Credo mit Armlehnen (H04 4400 zumindest ähnlich). Der war vom Wasserrohrbruch als sich das Wasser in Strömen ergoß über mein altes Büro (kein Scherz) komplett durchnässt und verdreckt. Den Stuhl ließ ich trocknen und zu diesem Zweck öffnete eigentlich nur die waschbaren Bezüge. Die Sitzfläche habe ich abgezogen. Nach geraumer Zeit den Überzug wieder rauf und mit meiner feinen Kleiderbürste den verbliebenen silberfarbenen Staub abgebürstet, wie neu selbst ohne waschen. Man kann alles verstellen auch die Härte und sämtlich Winkel. Aber im Prinzip habe ich alles auf mittig und die Höhe eingestellt. Das geht per Hebel und ein wenig Druck. Der Tisch ist mir eher egal.
Rauchpausen helfen auch, aber nur wenn der Sessel nicht wackelt. Man kann in einem Bürostuhl drinnen liegen (das ist nicht ganz wörtlich gemeint), das wäre auch egal, aber nicht den ganzen Tag. Konkret hieße dies der Allerwerteste ist vorne bei der Kante und die Schulterblätter an der Rückenlehne bestützt. Der Tisch kombiniert mit der Stabilisierung über die Beine die ruhige Lage. Meine MacBook Pro Position, da das Display näher bei den Augen ist. Gilt heute für andre Laptops genauso.