Alle Artikel mit dem Schlagwort: meistbesuchte Seiten

Die zehn meistgelesenen Artikel im ersten Quartal

Eine Rangliste zum Nachlesen: Wirtschaftswachstum mal langfristig Krimkrise: Die meisten EU-Staaten haben viel zu verlieren Die Exportüberschüsse sind tatsächlich schädlich – vor allem für Deutschland selbst Wirtschaftswachstum: Mal eine interessante Prognose statt einer alten Wachstumsrate Russland – stark oder schwach? Die neue Diskussion über eine Vermögensabgabe OMT und Verfassungsgericht: Weichenstellungen für die Europäische Zentralbank Die Eurokrise ist tatsächlich beendet – zumindest vorerst Russland und die Ukraine: ökonomische Hintergrunddaten zum aktuellen Konflikt Heiner Flassbeck und Bernd Lucke: Eurodiskussion mittels Youtube und Blog

Der Wirtschaftswurm im zweiten Quartal

Ein Quartal ist gerade wieder zuende gegangen. Anlass, sich meine Blogstatistiken bei Google Analytics anzuschauen. In den Monaten April, Mai und Juni hatte der Wirtschaftswurm 34.291 Seitenaufrufe. Das sind 28% mehr als im ersten Quartal 2013 und das ist der beste Wert überhaupt seit Bestehen des Wirtschaftswurms. Die Zahl der Besuche lag bei 24.708 und damit sogar 32,2% höher als im Vorquartal. Neben der Startseite wurden folgende zehn Seiten am häufigsten aufgerufen: Wirtschaftswachstum mal langfristig (Für diesen Artikel aus 2010 gibt es jedoch schon längst eine Aktualisierung: Wirtschaftswachstum mal langfristig 2001-2011) Geordneter Ausstieg aus der Eurozone? – Die wirtschaftliche Seite (Eine Analyse des wichtigsten Programmpunkts der neuen Partei AfD) Ungleiche Vermögensverteilung in der Eurozone und seltsame Argumente (Über eine Studie der EZB, nach der z.B. Griechen mehr Vermögen haben als Deutsche) Griechenlands angeblicher Aufschwung Die EZB will das Bundesverfassungsgericht für dumm verkaufen Konsequenzen eines Excel-Fehlers „Geordneter“ Ausstieg aus der Eurozone? – Die politische Seite Fernbusse: Das Dilemma der Marktliberalisierung Miese Arbeitsbedingungen in Bangladesch – die Lösungsangebote von Jauchs Talkshowgästen auf dem Prüfstand Doch keine Gefahren …